Die Jungpferde-Ausbildung
ist das Herzstück unserer Arbeit, denn hier greifen alle fachspezifischen Bereiche ineinander und verweben sich zu einer umfangreichen, abwechslungsreichen und ganzheitlichen Systematik, mit der wir jungen Pferden einen entspannten und positiven Start in ihr Leben als Reitpferde ermöglichen können. Wir integrieren praktisch alle Bereiche unserer Arbeit miteinander und bauen sie systematisch aufeinander auf, um den uns anvertrauten Pferden eine fundierte Grundausbildung mitzugeben.
Folgende Systematik hat sich hierzu für uns bewährt und begeistert uns jeden Tag in der Arbeit auf's Neue, wenn wir bemerken, wie "unsere" Jungspunde mit ihren Aufgaben über sich hinaus wachsen und zu stolzen, mutigen und vertrauensvollen Partnern werden!
Grundlagen & Ist-Analyse
Horsemanship am Knotenhalfter
Basisausbildung Kommunikation: Grundlage für jegliche Ausbildung
Bestandsaufnahme des mentalen und physischen Gesamtzustands des Pferdes nach dem Natural Horsemanship-Grundprinzip
Vorbereitung in der Freiarbeit
( ) sanft senden lassen - räumliches Verständnis
( ) freies Folgen im Schritt
( ) freies Folgen im Trab
Kommunikation durch Energie
( ) Rückwärts & Vorwärts
( ) Schulter bewegen
( ) Hinterhand bewegen
( ) Führtraining - Eigenständigkeit des Pferdes (Achte auf den Menschen)
( ) Leitseilarbeit auf Distanz: Übergänge und Linienführung
( ) Trab & Galopp
Kommunikation durch Berührung
( ) Feine Reaktionen am Knotenhalfter
( ) Neutrale Biegung
( ) Hufe geben
( ) Weichen ab Brust, Schulter & Hinterhand
Neutrale Energie
( ) Überall berühren
( ) Entspannung bei Bewegung
( ) Entspannung bei Berührung & Rhythmus
Klassische Handarbeit am Kappzaum
Basisausbildung gymnastische Lektionen
Bestandsaufnahme des muskulären & motorischen Gesamtzustands des Pferdes nach biomechanischen Grundsätzen
Einführung
( ) Effektives Führtraining - Erarbeiten eines klaren Taktes
( ) Nachgiebigkeitsübungen im Stand - Entspannungstraining
( ) Gymnastisches Rückwärtsrichten
Seitwärtsgänge
( ) Lockeres Übertreten auf dem Zirkel
( ) Erarbeiten von Schulterherein auf der Geraden
( ) Erarbeiten von Travers auf der Geraden
Geraderichtung & Bewegungsanalyse
Räumliche Arbeit
Das Pferd sorgt selbst für korrekte und sortierte Bewegungsabläufe, um sich bald auch mit dem Reitergewicht gut zurechtzufinden (Bewegungsschule)
Arbeit auf Distanz
( ) Verfeinerte Körpersprache am langen Seil: Übergänge, hochfahren & runterfahren auf feinste Signale
( ) Eigenverantwortung des Pferdes in allen drei Gangarten: Pferd kann in gutem Grundtempo Richtung & Gangart eigenständig beibehalten
( ) Bewegung im Raum: Handwechsel (Laterales Denken)
Vertiefung Stellung & Biegung
( ) Pferd hält Stellung & Biegung eigenständig auf der Volte & in Übergängen (Weiche Muskulatur für Durchlässigkeit beim Reiten)
( ) Übertreten
( ) Wechsel Übertreten/Vorwärts
( ) Sanfter Stopp auf weiche Signale aus allen Gangarten
Longenarbeit nach biomechanischen Grundsätzen am Kappzaum
Erarbeiten von korrekter Gymnastizierung in allen 3 Grundgangarten auf dem Zirkel und der ganzen Bahn
Erarbeiten von einfachen Übergängen über Körpersprache & Energie & daraus Selbsthaltung (Anlehnung) entwickeln
Korrekte Übergänge durch Lastaufnahme auf der Hinterhand
( ) Schritt-Trab-Schritt
( ) Trab-Galopp-Trab
Selbsthaltung & Anlehnung
( ) Balancierte Bewegung auf der gebogenen Linie in Stellung
& Biegung
( ) Balancierte Bewegung auf der geraden Linie in Stellung &
Biegung
( ) Vertrauensvolle & nachgiebige Annahme des Kontakts am
Kappzaum (Anlehnung)
Gelassenheits- & Vertrauenstraining
Vertrauenstraining
Lösungskompetenz erarbeiten - Pferd reagiert gelassen auf Herausforderungen und denkt sich hindurch
Stationentraining
( ) Plane
( ) Stange
( ) Engpass
Gewöhnung an Reize und Gegenstände in der Sattellage
( ) Intention von Bewegung unterscheiden
( ) Horsemanship-Flagge
( ) Flatterband
( ) Große Flagge
( ) Plane
( ) "Bruno Bär"
Zirkuslektionen (Vertrauen schaffen)
( ) Kompliment
( ) Ablegen
Heranführen an das Reitergewicht
Spielerisch den Reiter kennenlernen - Vertrauen, dass ein Leben lang hält
Vorbereitung
( ) Bewegung & Berührung gesamte Rückenlinie
( ) Hüpfen/große Bewegungen geschehen lassen
( ) Intention vs. Bewegung
Rund um's Aufsteigen
( ) Einparken an die Aufstieghilfe
( ) Mensch an/über sich vertrauen
( ) Spielerische Arbeit mit dem Reitergewicht - Gelassenheit mit dem Menschen auf/an dem Rücken und auf beiden Seiten
Erste Schritte
( ) Erste Schritte mit Gewicht
( ) Aufsteigen
( ) Erste Schritte mit Reiter
Equipment-Training
Sattelgewöhnung
Pferd trägt den Sattel vertrauensvoll in allen drei Gangarten
Vorübungen
( ) Gewöhnung an das Gefühl in der Sattellage - Elastikgurt
( ) Arbeit mit Seilen / Longiergurt
( ) Arbeit mit Schabracke und Pad
( ) Entspannte Bewegung mit Bareback Pad in allen 3 Grundgangarten
Sattelgewöhnung
( ) Arbeit mit dem Sattel - schonende Heranführung
( ) Mit Steigbügeln (verschnallt)
( ) Mit heruntergelassenen Steigbügeln
Trensengewöhnung
Das Pferd trägt vertrauensvoll das Trensengebiss und versteht die ersten Hilfen
Akzeptanz des Gebisses
( ) Williges Annehmen des Trensengebisses
( ) Gewöhnung an Gebiss im Maul: Gebiss liegt während der Arbeit ruhig im Maul, ohne Stress zu verursachen
Erste Vorbereitung der Hilfengebung durch Isolation
( ) Biegend
( ) Leitend
( ) Kontakt
Vorbereitung der Reiterhilfen
Doppellonge
Vorbereitung des Pferdes auf die Reiterhilfen für biomechanisch korrektes Reiten
( ) Gewöhnung an die Leinen
( ) Hilfengebung am Kappzaum
( ) Übergänge durch feine Signale
( ) Aktivierung der Hinterhand durch Tempounterschiede - Übergänge innerhalb der Gangart
( ) Richtungswechsel
( ) Verfeinerung der Arbeit an der Trense
Langzügelarbeit
( ) Trensenhilfen aus der Sattellage: treibende + bremsende Hilfen weich annehmen
( ) Fahren von hinten: Losgehen, Anhalten im Schritt & Trab
( ) Zirkel im Schritt & Trab, Handwechsel
( ) Rückwärtsrichten
( ) Slalom
( ) Über Stange
Körpersprache für's Reiten
Kommunikation durch den Körper - Reiterhilfen verstehen
Hilfen vorbereiten
( ) Dirigieren aus der Sattellage
( ) Schenkelhilfen vorbereiten
( ) Vorwärtsweisende Hilfen verstehen
( ) Verlangsamende Hilfen verstehen
( ) Zirkel & Slalom
( ) Ganze Bahn
Freiarbeit
( ) Freies Folgen - Schritt, Trab, Galopp, Rückwärts, sanfte Übergänge
( ) Aus Gurtlage senden lassen, Verbindung aufrechterhalten
( ) Verbindung bei treibenden Hilfen aufrechterhalten
( ) Synchronisation der Energie mit dem Menschen
Anreitphase: Erste Schritte als Reitpferd
Erste Schritte mit dem Reiter
Am Knotenhalfter, Kappzaum oder Bosal, Trense wird eingeführt
( ) Zusammenbringen von Reitvorbereitung + Equipment am Boden
( ) Ggf. "Reiten von einer Seite"
( ) Aufsteigetraining mit Equipment
( ) Erste Schritte mit dem Reiter im Sattel mit Begleitung von unten
( ) Neutrale Biegung / Anhalten
( ) Seitwärtsverschiebungen: Vorderhand leiten
( ) Hinterhand übertreten lassen
( ) Erste Schritte Rückwärts
( ) Gewöhnung an die Gewichts- & Schenkelhilfen - erste Wendungen und Übergänge mit Hilfe vom Boden im Schritt und Trab
( ) Galopp mit Reiter an der Longe
( ) Schonende Gewöhnung & Übertragung der Hilfen auf das Trensengebiss (Zeitpunkt und Strategie individuell)
Eigenständiges Reiten
ohne Begleitung von unten
( )Überprüfung der feinen Hilfen - Vertrauen & Respekt dem Reiter gegenüber ist ausbalanciert
( ) Slalom / 8en im Schritt
( ) Notstopp
( ) Ausbalancierte Bewegung auf großen Linien im Schritt & Trab (Losgelassenheit)
( ) Ganze Bahn
( ) Zirkel
( ) Durch die ganze Bahn wechseln / aus dem Zirkel wechseln
( ) Galopp unter dem Reiter
( ) Ganze Bahn
( ) Zirkel
( ) Übergänge an Schenkel- & Gewichtshilfen
( ) Tempokontrolle - verschiedene Tempi innerhalb der Gangarten
Grundausbildung unter dem Sattel
Verlässlichkeit
Gelassener Freizeitpartner
( ) An schwierigen Dingen vorbei (Flaggen, Regenschirme, etc.)
( ) Über schwierige Dinge hinüber (Plane, Wasser, Stangen, etc.)
( ) Gelassenheitstraining von oben (Regenjacken, Flaggen, Decken, herunterfallende Dinge, etc.)
( ) Gelassenheit im Gelände - am Boden & geritten
( ) Erste Ausritte
Gymnastik
Biomechanisch korrekte Bewegung unter dem Sattel
( ) Erarbeiten der Losgelassenheit durch konstantes Tempo
( ) Verfeinerung der Schenkelhilfen: Nachgiebigkeit am Schenkel
( ) Verfeinerung der Zügelhilfen: Annehmender & nachgebender Zügel
( ) Korrekte Anlehnung durch gezielte Schenkel- & Zügelhilfen
( ) Stellung & Biegung auf gebogenen Linien
( ) Erstes Übertreten in Vorbereitung auf die Seitengänge
( ) Übergänge zwischen den Gangarten
Während der gesamten Ausbildung
Priorisierung individuell nach den Bedürfnissen des Pferdes & Besitzerwunsch
Pferde-ABC
Im Pferdeleben notwendige Fähigkeiten für einen entspannten Alltag
( ) Geduldig stehen am Anbindeplatz
( ) Hufe geben
( ) Schmiedefrömmigkeit
( ) Verladefrömmigkeit
( ) Wurmkurtraining
( ) Tierarztvorbereitung
( ) Ggf. Gewöhnung an Verbände / Gamaschen / Bandagen
( ) Individuelle Themen
Besitzerausbildung
Gemeinsames Lernen mit deinem Pferd für einen reibungslosen gemeinsamen Start
Basisausbildung am Boden - Grundkommunikation mit deinem Pferd, Problemlösungen für seine individuellen Schwerpunkte
( ) Horsemanship (Hilf deinem Pferd, ein guter Partner zu bleiben
( ) Gymnastik (Hilf deinem Pferd, gesund zu bleiben)
Reitunterricht
( ) Zusammenführung mit deinem Pferd
( ) Angemessene Einwirkung & korrekte Hilfengebung
( ) BKR-Sitzschulung
( ) Individuelle Themen (Ausreiten, Gelassenheit - Wünsch' dir was)
An diesem Punkt sehen wir die Grundausbildung eines Pferdes als beendet an.
Hat ein Pferd alle oben genannten Ausbildungsschritte gemeistert, so ist es bestens vorbereitet auf seinen Alltag in deiner Welt - es ist über sich selbst hinausgewachsen und hat so manchem erwachsenen Pferd um einiges voraus, denn es kennt gesunde Mechanismen, mit Herausforderungen umzugehen und weiß, dass es immer gewinnt, wenn es dem Menschen vertraut. Das Tempo, in dem diese Ausbildung von statten geht, ist extrem individuell und kann nicht pauschalisiert werden. Dem einen Pferd fällt der eine Part unendlich leicht, dem anderen der andere - viele Faktoren spielen hier zusammen und wollen betrachtet werden. Einige Pferde brauchen weitere Zwischenschritte in ihrer Ausbildung, wenn sie mit bestimmten Aufgaben überfordert sind, andere saugen das Gelernte auf wie ein Schwamm und sind wahre "Streber", denen wir täglich etwas neues beibringen können.
Wenn du dich für Jungpferde-Beritt interessierst, findest du hier alle Informationen:
Nach der Grundausbildung geht der Spaß erst richtig los! Anhand deiner eigenen Vorstellungen und der Veranlagung des Pferdes kannst du nun entscheiden, wohin euer gemeinsamer Weg führen soll. Wenn dein Weg mit uns gemeinsam weitergehen soll, kannst du aus folgendem Ausbildungsangebot in Kurs- oder Trainingsform auswählen: